Der Polizeiberuf stellt hohe Anforderungen an die physische und psychische Belastbarkeit. Diese ergeben sich insbesondere durch dynamische
Einsatzlagen, besondere Erschwernisse des Wechselschichtdienstes,
bei Maßnahmen aus besonderen Anlässen, Gewalt gegen Polizeibeamte
sowie die seelische Betroffenheit durch das Erlebte.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen die Polizeibeamten insbesondere eine alters-, geschlechts- und zielgruppenspezifische hohe körperliche Leistungsfähigkeit. Diese reduziert die Eigengefährdung, erhöht den Einsatzerfolg und kompensiert gesundheitsabträgliche Belastungen.
Voraussetzung für die körperliche Leistungsfähigkeit von Polizeibeamten
ist die Befähigung, berufsorientierte motorische Anforderungen und Bewegungsabläufe zu erfüllen. Die körperliche Leistungsfähigkeit wird durch
Training erlernt, erhalten, verbessert und resultiert aus Anpassungen des
Organismus. Sie wird qualitativ von den motorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination sowie quantitativ von den Belastungsnormativen Intensität, Dauer und Häufigkeit bestimmt.
Regelmäßige sportliche Aktivitäten entfalten positive Wirkungen auf das
Herz-Kreislauf-, das Muskel-Skelett- und das Zentralnervensystem, den
Stoffwechsel sowie auf das Immunsystem. Sie erhöhen die Regenerationsfähigkeit, die Reaktions- und Handlungsschnelligkeit sowie die psychische Belastbarkeit.
Sport in der Polizei dient insbesondere dem Erhalt und der Steigerung
der körperlichen Leistungsfähigkeit. Diese ist eine Schlüsselqualifikation,
leistet einen wesentlichen Beitrag zur Einsatzfähigkeit des Polizeibeamten und trägt zur Funktionsfähigkeit der Polizei bei.
Vor diesem Hintergrund und der Notwendigkeit, dass Polizeibeamte sich
ihre Polizeidienstfähigkeit (PDV 300 „Ärztliche Beurteilung der Polizeidiensttauglichkeit und der Polizeidienstfähigkeit“, Nr. 3) bis zum Berufsende erhalten sollen, hat Sport eine besondere Bedeutung. (LF290)
Der Sport in der Polizei setzt sich aus dem Dienstsport inklusive Gesundheits- und Präventionssport, dem Wettkampfsport, dem Leistungssport sowie dem Spitzensport zusammen.
Rolle und Bedeutung des Sports in der Polizei
- Zugriffe: 66